Bildung & Training

Workshops & Seminare – Individuell, flexibel und vielseitig

Meine Workshops und Seminare richten sich an unterschiedlichste Gruppen und werden stets individuell auf die jeweiligen Zielgruppen abgestimmt. Ob Teamfortbildungen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen oder offene Workshops in soziokulturellen Zentren, Vereinen, Bildungsinstitutionen, Nachbarschaftstreffs und Schulen – bei mir steht die Zielgruppe im Mittelpunkt.

Hier findet ihr eine Übersicht meiner Standard-Workshops. Habt ihr ein spezielles Konzept oder eine neue Idee? Dann meldet euch gerne! Ich freue mich darauf, gemeinsam etwas Neues zu entwickeln.

Standort & Flexibilität:

Ich lebe in NRW, bin aber deutschlandweit unterwegs, um Workshops vor Ort anzubieten. Meine Workshops führe ich hauptsächlich auf Deutsch durch, biete sie aber auch gerne in Englisch oder Spanisch an.

Formate:

  • Kurzworkshops (2 – 4 Stunden)
  • Tagesworkshops
  • Wochenend- und Wochenfortbildungen
    Viele Workshops können auch online stattfinden – ganz flexibel, wo immer ihr seid.

Lust auf inspirierende Workshops, die begeistern und bewegen? Sprecht mich an und lasst uns gemeinsam eure Vision umsetzen!

Argumentations- & Haltungstraining

Argumentieren – Aber wie?

Ob im Arbeitsalltag, in der Familie oder auf der Straße – diskriminierende Bemerkungen gegenüber Menschen anderer Herkunft, Frauen, Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder unterschiedlicher sexueller Orientierung begegnen uns immer wieder. Solche Situationen können sprachlos machen.

Das Argumentationstraining zeigt, wie man souverän und selbstbewusst reagieren kann. Im Fokus steht, einen klaren Standpunkt zu entwickeln und diesen überzeugend zu vertreten. Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit der Wirkung von Vorurteilen auseinander, analysieren Kommunikationsverhalten und lernen, Haltung zu zeigen sowie couragiert zu handeln.

Was erwartet dich im Workshop?

Kommunikation verstehen: Ein interaktiver Input vermittelt Grundlagen der Kommunikation und zeigt, wie Vorurteile wirken.

Strategien entwickeln: Gemeinsam erarbeiten wir effektive Ansätze, um auf diskriminierende Aussagen zu reagieren.

Praxisorientiertes Training: Im Mittelpunkt stehen Übungen, bei denen reale und fiktive Situationen nachgestellt werden, um Sicherheit im Argumentieren zu gewinnen.

Für wen ist der Workshop geeignet?

Der Workshop richtet sich an alle, die in ihrem Alltag mutig und überzeugend gegen diskriminierende Äußerungen eintreten möchten – sei es beruflich, privat oder im öffentlichen Raum.

Lerne, deinen Standpunkt mit Selbstbewusstsein zu vertreten, und trage aktiv zu einem respektvollen und diskriminierungsfreien Miteinander bei.

Betzavta

Leben in Vielfalt – Demokratie gestalten

Hast du schon einmal einen Konflikt erlebt? Ob im Arbeitsleben, in der Schulklasse oder im Verein – immer wieder stehen wir vor der Herausforderung, gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Wie entstehen Mehrheiten, Koalitionen oder Widerstände in Gruppen? Welche Regeln bestimmen unser Zusammenleben, und wie werden sie festgelegt? Warum werden manche Ideen gehört, während andere übersehen werden? Und vor allem: Wie können wir unsere eigenen Bedürfnisse in Gruppenprozessen einbringen und berücksichtigen?

Betzavta – das hebräische Wort für „Miteinander“ – ist eine Methode des Adam Instituts, die demokratische Entscheidungsfindung mit all ihren Chancen und Herausforderungen erlebbar macht. Der besondere Ansatz liegt in der Grundannahme, dass Konflikte kreativ gelöst werden können, wenn alle Beteiligten das Recht auf freie Entfaltung gleichermaßen anerkennen.

In meinen Workshops schaffe ich durch ergebnisoffene Übungen Situationen, in denen Teilnehmende mit widersprüchlichen Positionen, Einstellungen und Bedürfnissen konfrontiert werden. So werden sie angeregt, aktiv zu handeln und neue Perspektiven zu entwickeln.

Gemeinsam erarbeiten wir die „Vier Schritte demokratischer Entscheidungsfindung“ – ein wertvolles Werkzeug, um Konflikte konstruktiv anzugehen und die eigene Konfliktkompetenz zu stärken.

Was macht Betzavta besonders?

Die Methode hat ihren Ursprung in der israelischen Friedensbewegung und basiert auf den Werten Gleichheit, Freiheit und Toleranz. Sie fördert ein aktives Erleben und Aushandeln von Konflikten in Gruppenprozessen.

Wählbare Themenschwerpunkte im Workshop:

– Wählen und gewählt werden
– Der Umgang mit Mehrheiten und Minderheiten
– Grundrechte
– Gleichheit vor dem Gesetzt
– Demokratische Entscheidungsfindung

Erlebe, wie Betzavta dabei hilft, Demokratie nicht nur zu verstehen, sondern auch zu gestalten – im Alltag, in der Gruppe und im persönlichen Miteinander.

Auf den Spuren des Rassismus

Einführung in die Rassismuskritik

Wie entsteht Rassismus, und wie wirkt er in unserer Gesellschaft? Dieser Workshop beleuchtet die Ursprünge und Mechanismen von Rassismus und sensibilisiert die Teilnehmenden für Stereotype sowie den bewussten Umgang mit Sprache und Bildern. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen strukturellem und persönlichem Rassismus.

Darüber hinaus werden die Verbindungen zwischen Rassismus und Kolonialismus untersucht, ebenso wie die Rolle von Privilegien in unserem Alltag. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu stärken und sie dazu zu ermutigen, sich aktiv für eine Gesellschaft des Miteinanders und der Solidarität einzusetzen. Denn gesellschaftlicher Wandel ist möglich, wenn immer mehr Menschen beginnen, das Geflecht des Rassismus zu erkennen und es gemeinsam zu durchbrechen.

Ein persönlicher Ansatz

Ich positioniere mich als weiß sozialisierte Person und gestalte diesen Workshop besonders für weiß sozialisierte Menschen, die sich kritisch mit dem Thema auseinandersetzen möchten. Dabei geht es um das Fördern von Anerkennung und Gleichberechtigung, während alle Menschen – mit oder ohne Rassismuserfahrung – herzlich willkommen sind.

Methodik und Durchführung

Der Workshop ist interaktiv und bietet Raum für Reflexion, Austausch und persönliches Lernen. Er eignet sich auch für eine Online-Durchführung.

Einladung zum Wandel

Gemeinsam setzen wir uns für eine gerechtere und solidarischere Gesellschaft ein, in der Vielfalt respektiert und Diskriminierung überwunden wird.