Über mich

Bewegung, Freude und Miteinander – die Basis meiner Bildungsarbeit

Für mich sind Bewegung, Freude und das respektvolle Miteinander essenzielle Elemente in der Bildungsarbeit. Als Bildungsreferentin, Feuerpädagogin und Feuerkünstlerin vereine ich (Bewegungs-)Kunst mit gesellschaftlichen Themen wie Toleranz, Chancengleichheit, Diversität und respektvollem Zusammenleben.

Gesellschaftspolitisches Engagement

Neben meiner künstlerischen Tätigkeit spielt mein gesellschaftspolitisches Engagement eine zentrale Rolle. Als Betzavta-Trainerin ist es mein Ziel, Diversität aktiv erlebbar zu machen und Toleranz erfahrbar zu gestalten. Themen wie Antirassismus, Geschlechtervielfalt und globale Solidarität sind für mich nicht nur Inhalte spezifischer Workshops, sondern prägen meine gesamte pädagogische Arbeit.

Ich lege großen Wert darauf, eine solidarische Grundhaltung zu fördern und Menschen durch Spaß, Kreativität und praktische Erfahrungen zu ermutigen, sich aktiv zu engagieren.

Workshops mit Beteiligung und Vertrauen

In meinen Workshops steht die aktive Beteiligung aller Teilnehmenden im Mittelpunkt. Jeder Workshop ist ein dynamischer Gruppenprozess, in dem alle ihre Ideen und Stärken einbringen können. Ob es um Toleranz, Diversität oder Fakirkunst geht – immer geht es auch darum:
Gemeinsam Regeln zu entwickeln, Mut zu zeigen und Grenzen zu setzen, Selbstbewusstsein zu stärken, über sich hinauszuwachsen.

Dabei vertraue ich auf die Fähigkeiten jedes Einzelnen und die Kraft der Gruppe. Mein Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen Lernen, Kreativität und persönliches Wachstum Hand in Hand gehen.

Curriculum Vitae

Diplom-Sozialwissenschaftlerin, Abschluss 2010 an der Ruhr-Universität Bochum.

Freiberufliche Tätigkeit als Bildungsreferentin, Gruppen-Moderatorin, Feuerkünstlerin und Feuerpädagogin.

Ausgewählte Weiterbildungen:

  • Betzavta-Trainerin (Trainerinnen-Ausbildung, DGB Hattingen)
  • Moderation (Technology of Participation) (DGB Hattingen)
  • Lösungsorientierte Beratung (IndiTo)
  • Multiplikatorin für Globales Lernen (Informationsbüro Nicaragua)
  • Projektmanagement, Fundraising (v.f.h.)
  • Feuerpädagogik, Clownerie (Feuerpädagogik e.V., Casa de los tres mundos Nicaragua)
  • Theater der Unterdrückten & Straßentheater nach Boal (Eine Welt Netz)

Schon als Kind war ich von Zirkus, Reisen und den Geschichten der Menschen fasziniert. Nach meinem Studium zog es mich mehrere Jahre lang nach Lateinamerika, wo ich hauptsächlich in Nicaragua und Kolumbien lebte und arbeitete – als Menschenrechtsbeobachterin, Bildungsreferentin und Artistin.

Neben meiner Tätigkeit als Teamerin entwickelte ich Bildungs-Materialien, unter anderem das Fokuscafé Lateinamerika. Es gelang mir, meine Leidenschaft für Kunst und Bewegung mit meiner pädagogischen und soziokulturellen Arbeit zu verbinden.

Heute lebe ich hauptsächlich in Bochum, wo ich meine vielfältigen Erfahrungen in meine freiberufliche Arbeit einfließen lasse.

Ausgewählte Kooperationspartner*innen & Kund*innen:

  • DGB Hattingen | IG Metall Sprockhövel
  • VHS (Bochum, Mülheim, Bergkamen)
  • Flüchtlingsrat NRW | Medizinische Flüchtlingshilfe
  • Eine Welt Netz NRW | Welthaus (Bielefeld, Marburg)
  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe
  • Bahnhof Langendreer e.V.
  • Informationsbüro Nicaragua e.V
  • Die Falken Hagen
  • Omas gegen Rechts
Fernsehbeitrag im Rahmen des WDR Kultursommers